Julian bueckers homepage low res 6
VDBS  ›  WERDEN  ›  Kletterlehrer werden
Kletterlehrer wappen big

Kletterlehrer:in werden

VDBS-Kletterlehrer: die Ausbildung

Vor allem Aufgaben in Kletterhallen – Sicherungskurse, Techniktraining und Management – gehören zum Berufsbild der VDBS-Kletterlehrer:innen. Doch die Ausbildung qualifiziert auch für Einsätze am Naturfels.

In der Schweiz und in Frankreich ist die Ausbildung zum Kletterlehrer – sei es für die Halle oder im Freien – gesetzlich geregelt. Dagegen gibt es in Deutschland bisher keine offizielle Regelung, weder für Hallen noch Naturfels. Nur in Bayern ist das erwerbsmäßige Unterrichten und das Anwerben von Kunden strikt untersagt; die Bayerische Bergschulverordnung regelt darüber hinaus sämtliche Formen des Klettersports mit Seilsicherung im Freien am Naturfels.
Die Ausbildung zum VDBS-Kletterlehrer ist mit Schwerpunkt für die Durchführung gewerblicher Kletterkurse in Kletterhallen konzipiert. Dazu gehören Sicherungsinhalte von den Grundlagen bis zum komplexen Sturz- und Sicherungstraining. Verständnis für Bewegungstechnik wird vom Einsteigerniveau bis hin zum Individual- und Leistungscoaching vermittelt. Und es gibt Kerninhalte zum Hallenbetrieb: Als unabhängige Fachleute erstellen VDBS-Kletterlehrer:innen Sicherheitskonzepte, organisieren den Routenbau und kümmern sich als PSA-Sachkundige um die Zusammenstellung und Überprüfung der Leihausrüstung.
Kletterkurse in Sportklettergärten dürfen VDBS-Kletterlehrer:innen in Bayern nur zusammen mit einem Staatlich geprüften Berg- und Skiführer durchführen, außerhalb Bayerns gibt es in Deutschland keine Beschränkung. Explizit nicht zu ihren Aufgaben zählen die Schulung und Führung von alpinen Mehrseillängenrouten und Klettersteigen.

Ausbildungsdauer und Teilnahmebedingungen

Hinweis: Es werden für den neuen Ausbildungszyklus (2023/2024) Anpassungen in der Ausbildung geben. Diese Beschreibung gilt für den alten Ausbildungszyklus.

Die Ausbildung zum VDBS-Kletterlehrer umfasst einen Theorielehrgang und drei aufeinander aufbauende Praxislehrgänge. Des Weiteren muss ein 12-tägiges Praktikum absolviert werden.
Zur Teilnahme an der Ausbildung berechtigt die Eignungsfeststellungsprüfung, bei der zwei von drei Routen (Männer: 7a/7a/6c+; Frauen: 7a/6c+/6c) im „On-Sight“ oder „Flash“ zu klettern sind.
Im Theorielehrgang sind u.a. Sicherungstheorie, Bohrhakensetzen, Trainingslehre, Recht- und Versicherung sowie Betriebsführung die Schwerpunktthemen. Außerdem erhalten die Teilnehmer:innen im Theorielehrgang eine 2-tägige Ausbildung zum PSA-Sachkundigen nach DGUV 312-906, welche mit einer theoretischen und praktischen Prüfung abschließt.
Danach folgen ein Methodik-Lehrgang in der Halle sowie ein darauf aufbauender Methodik-Lehrgang am Naturfels.
Mit dem letzten Lehrgang "Hallenmanagement und Routenbau" und einer unmittelbar danach folgenden zweitägigen Prüfung in Theorie und Praxis wird die Ausbildung abgeschlossen.

Teilnahmevoraussetzungen:
  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • erfolgreiches Ablegen der Eignungsfeststellungsprüfung (EFP)
  • hohes persönliches Können (Männer 7a on sight, Frauen 6c on sight)
  • ärztliches Zeugnis (nicht älter als drei Monate) (vor EFP)
  • Erste-Hilfe-Nachweis (nicht älter als ein Jahr) (vor Beginn Ausbildung)
  • amtliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate) (vor Beginn Ausbildung)
  • hohes sicherheitstechnisches Wissen
  • Mitgliedschaft im VDBS (nach bestandener EFP für alle Ausbildungs- und Prüfungskurse)
Ausbildungsinhalte:
  • methodische und didaktische Kompetenz
  • Schulung in Sicherungstraining und Sicherungstechnik
  • Schulung der Trainertätigkeit (Technik, Taktik, Kondition und Psyche)
  • Hallenmanagement (Leihausrüstung, Kletterwandwartung, Routenbau, Sicherheitskonzeption, Notfallmanagement)

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des VDBS.

Trainern B Sportklettern des DAV können, entsprechend ihrer spezifischen Lizenz, einzelne Lehrgänge erlassen werden.

Ausbildungslehrgänge:
  • Eignungsfeststellungsprüfung, 1 Tag
  • Theorie-Lehrgang mit PSA-Sachkundeprüfung, 5 Tage
  • Hallen-Lehrgang, 7 Tage: Sicherungstechnik, Grundlagen Klettertechnik und Training
  • Fels-Lehrgang, 7 Tage: Techniktraining, Jugendtraining, Leistungstraining
  • Lehrgang Hallenmanagement und Routenbau, 5 Tage
  • Prüfungs-Lehrgang, 2 Tage
Petzl
Leki
Julbo
ABS
Deuter
Völkl
Outdoor Active
Ortovox
CEP
Garmin
Tubbs
Scarpa
Contour
Snowline Chainsen
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von VDBS auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy